22. Netzwerktreffen
„Incentives für ihre Beschäftigten – steuerliche und arbeitsrechtliche Aspekte“
4. Dezember 2019| Siegburg

Welche Vorteile bieten Incentives für Unternehmen? Diese Frage stellte sich nicht für die Teilnehmenden des 22. Netzwerktreffens, denn die Fachkräftegewinnung und -bindung gehört ganz eindeutig zu den positiven „Nebenwirkungen“ ihrer Zusatzleistungen. Insgesamt sechs Netzwerkmitglieder informierten sich am Mittwoch, 4. Dezember 2019, in den Räumen der BWLC Braschoß & Coll. Partnerschaft mbB in Siegburg bei Steuerberaterin Karin Kinnart und Arbeitsrechtlerin Katharina Winand über die steuerlichen Aspekte von Incentives.
Elke Graff, Leiterin des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg, begrüßte die Anwesenden und informierte über den aktuellen Mitgliederzuwachs und die kommenden Veranstaltungstermine. Momentan engagieren sich 86 Betriebe im Netzwerk FAMILIENBEWUSSTE UNTERNEHMEN Bonn/Rhein-Sieg.
Von der Betriebsfeier bis zum Personalrabatt
„Wir in Siegburg sind die lustigste BWLC-Niederlassung“, stellte Arbeitsrechtlerin Katharina Winand zu Beginn ihres Vortrags schmunzelnd fest. Deutlich werde die Außenwirkung der attraktiven Arbeitgebermarke besonders durch die vielen Bewerbungen. Grundlage des guten Betriebsklimas sind verschiedene Angebote: So treffen sich die Beschäftigten einmal in der Woche zum gemeinsamen Mittagessen, profitieren von der Gesundheitskarte Plus und vereinbaren flexibel Arbeit, Hund, Hobby und Familie.
In Punkto Incentives gab Wienand den Tipp: „Am besten schließen Sie schriftliche Vereinbarungen mit ihren Beschäftigten zur Nutzung der Zusatzleistungen. Restaurant-Gutscheine dürfen zum Beispiel nur einmal täglich eingelöst werden. Ausgeschlossen ist die Nutzung am Wochenende“. BWLC-Steuerberaterin Karin Kinnart betonte: „Elektrofahrräder sind aktuell sehr beliebt. Sie dürfen jedoch nicht schneller als 25 km/h fahren können“. Unternehmen, die Elektrofahrzeuge anschaffen, erhalten zudem Umweltboni von bis zu 4.000 Euro. Elektroautos sind grundsätzlich für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit.
Auch gemeinsame Ausflüge schweißen ein Team zusammen. Steuerfrei sind Team-Events, Weihnachts- und andere Betriebsfeiern, wenn sie pro Beschäftigtem nicht mehr als 110 Euro kosten. Insgesamt dürfen pro Fachkraft 220 Euro im Jahr ausgegeben werden. Weitere Fakten und Tipps zu Personalrabatten, der betrieblichen Gesundheitsförderung, dem Diensthandy und Firmen-Laptop gibt es im PDF des Vortrages: Motivierende Incentives